Arbeitswelt

Aus Reinhold Sturms Rede bei der Buchpräsentation: „Arbeitswelten in Bild und Wort“ von Werner Lang.

In seinem Buch „Arbeitswelten in Bild und Wort“, leiht, gibt, gestaltet Werner Lang einer sehr ungewöhnliche Dimension unseres Lebens sein Wort, dieser wollen wir mithilfe seines Buches auf der Spur bleiben.
Um es für diese verkürzte Fassung vorwegzunehmen: Er beschäftigt sich mit einem Thema, das im Kunstsystem nicht vorkommt: Das sind die Leiden der Arbeitswelt.

Werner Lang schreibt von den Leiden der Arbeitswelt.

Werner Lang Arbeitswelten
Werner Lang Arbeitswelten

Er ist jahrzehntelang Arbeiter gewesen. Er machte Schichtarbeit, bekam Schmutz-Erschwernis-Gefahrenzulage, bis er, nach seinem Arbeitsunfall, in die Frühpension gehen musste. Er hat immer schon diese Welt, in der er lebte und die er auch leidvoll erlebte, unterschiedlich beschrieben. Man kann sie als Artikel in Betriebszeitungen, und auch als Literatur, wie sie im engeren Sinne verstanden wird, in Zeitschriften und Büchern nachlesen. Die eine Dimension in seiner Literatur ist die schwere Arbeit.
Die Arbeit in den Betrieben, in denen auch Werner Lang gearbeitet hat, (Akkordsysteme usw.) hat ein Tempo, das körperlich erschöpft. (Erschwerniszulage). Ungeachtet von diesen körperlichen Anstrengungen gibt es Gefahren am Arbeitsplatz, die nicht im alltäglichen Leben vorkommen, aber jeder, der in diesem Gefahrenbereich in den Betrieben arbeitet, ist diesem auch gleichzeitig ausgesetzt. (Gefahrenzulage). Durch die Schichtarbeit lässt die Konzentration nach und man wird schlampert. Früher hat man auch noch, um sich die Arbeit scheinbar zu erleichtern, dabei gesoffen usw.
Das ist heute nicht mehr so. Die Arbeitswelt hat sich massiv verändert. Diese Veränderungen erlebte Werner Lang in seiner Zeit als Arbeiter hautnah.

Es gibt ja auch ein massives körperliches Leid, das nicht artikulationsfähig ist. Man liest es nicht in der Zeitung. Man sieht keinen Film darüber. Es kommt auch nicht in der Literatur vor. Auch in der heutigen, rar gewordenen, Arbeiterliteratur kommt in wesentlichen, wenn man z. B. die Zeitschrift „Literatur der Arbeitswelt“ durchliest, das Arbeitsleid als Leid nicht vor. Sie schreiben alle über die Arbeit, aber sie schreiben eigentlich nicht über das Leid, weil das so unangenehm ist.

Weiterlesen

Wann endet die Gemütlichkeit?

Damit die Gemütlichkeit an diesem Abend nicht so bald endet, wird der Autor Christian Locker mit jazz- und bluesigen Klängen von moniz, Monika Zöchling & Band, unterstützt. Er selbst präsentiert seinen neuen Roman „Wann endet die Gemütlichkeit?“ Wann: 18. Oktober 2012, 19h Wo: SPÖ-Meidling, 1120 Wien, Ruckergasse 40 Eine Anmeldung ist erwünscht: Christian Locker SPÖ … Weiterlesen

Literaturquiz

Mit der Auflösung der zehnten Quizfrage endet heute unser literarisches Ratespiel. Damit die Vorfreude bis zur morgigen Ziehung noch steigt, präsentieren wir Ihnen die sommerlichen (literarischen) Preise, die da wären: ein Lesedäumling / Lesezeichen in Gestalt von Mephisto, ein Magnet für den Kühlschrank, ein Miniventilator für alle heißen Lebenslagen und ein Taschenbuch mit sommerlicher Lektüre. … Weiterlesen

Literatur-Quiz – zehnter Teil

Wir veröffentlichen heute die zehnte und letzte Frage im Rahmen unseres Literaturquizes. Sie haben ein Woche, bis zum kommenden Dienstag (31. Juli) Zeit, die Frage nach dem Namen der folgendermaßen beschriebenen Schriftstellerin und Journalistin zu beantworten: Sie wird am 17. Mai 1916 in Prag geboren. In der Zwischenkriegszeit ist sie unter anderem mit Egon Erwin … Weiterlesen

Literatur-Quiz – neunter Teil

Die aktuelle Quizfrage Der verarmten und lungenkranken jüdischen Autorin bleibt die Emigration verwehrt. Sie wird 1942 aus Wien deportiert und stirbt am 1. Juni 1942 im weißrussischen Vernichtungslager Maly Trostinec. Hild Spiel schreibt über sie Jahrzehnte später: „… ein rührendes Mädchen, das mit seinem zarten Roman ‚Herz über Bord‘ zum ersten Mal in dem fatalen … Weiterlesen

Brillis Wort zum Montag

Ein Hund ein Wort Sticky Rice – Folge 2 „Und die rotweiß gepunkteten Gummistiefel?“, fragt Hauskaspar II mit strengem Blick. Die schmeckten scheußlich, und mit Recht landeten sie im Müll. Diese Worte liegen in meinem Blick. Dann gleitet ebendieser wieder auf die literarischen Darstellungen des Hundes Sticky Rice in Colin Cotterills Buch. „No bottom-self instant … Weiterlesen