Ich mach was mit Büchern

Wer noch? Leander Wattig schreibt auf seiner Site: Ich erlebe immer wieder, dass Bücher ein enormes Potenzial haben, Menschen zu verbinden. Im Internet wiederum sind aus meiner Sicht jene Menschen, die sich mit Büchern beruflich oder in ihrer Freizeit intensiv beschäftigen, vielfach nur schwach verbunden. Das finde ich schade. Daher habe ich mir eine kleine … Weiterlesen

Bibliothek 2.009

Web 2.0-Kompetenz Seit gestern steht unter dem Titel „Bibliothek 2.009“ ein kostenloser Onlinekurs zur Verfügung. Er vermittelt die immer wichtiger werdenden Web 2.0-Kompetenz. Zitat aus der Beschreibung: Bibliothek 2.009 ist ein Online-Lernprogramm, das BibliotheksmitarbeiterInnen ermuntern soll, mehr über die Techniken des Internets zu lernen, die die Art verändern, in der Menschen, die Gesellschaft und Bibliotheken … Weiterlesen

BERLIN’S SECRET LIBRARIES 2009

Die Website BERLIN’S SECRET LIBRARIES 2009 wurde von Eva-Maria Breuer und Jan Erdnüß im Rahmen des Berufsschulunterrichts erstellt. Auf ihr finden Sie eine Reihe von kleinen, aber um so feineren Bibliotheken. Diese sind öffentlich zugänglich, werden aber oft nur von wenigen wahrgenommen. Die Site hilft mit, sie ein wenig mehr in das öffentliche Bewußtsein zu … Weiterlesen

Bibliotheken dürfen Bücher digitalisieren

Infobib: Ulmer vs. Darmstadt: was folgt daraus? Die Financial Times Deutschland berichtet in der Ausgabe vom 09.06.2009 ebenfalls über den Rechtsstreit zwischen Ulmer Verlag und der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt: Urteil der Woche. Bibliotheken dürfen Bücher digitalisieren.

30. ÖSTERREICHISCHER BIBLIOTHEKARTAG

THE NEXT GENERATION – DAS ANGEBOT DER BIBLIOTHEKEN Nach einer Unterbrechung von drei Jahren veranstaltet die „Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare“ (VÖB) – erstmalig gemeinsam mit dem „Büchereiverband Österreichs“ (BVÖ) – in der Grazer Stadthalle vom 15. bis 18. September 2009 den 30. Österreichischen Bibliothekartag. Das Thema „The Ne(x)t Generation“ geht der Frage nach, was … Weiterlesen

TIPPS FÜR WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN

Im Folder der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien finden Sie „13 GOLDENE SCHREIBTIPPS FÜR ABSCHLUSSARBEITEN“, Kontaktadressen und Literaturtipps. Die folgende Literatur finden Sie beispielsweise in der AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften. Literaturtipps Mut und Strategien für die Abschlussarbeit: Becker, Howard S.: Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. … Weiterlesen

VÖB-BLOG

„VÖB-BLOG feiert den 300. Blogeintrag just am Welttag des Buches.“ Der „Duftende Doppelpunkt“ gratuliert! Innerhalb weniger Monate hat sich der VÖB-Blog zu einem der wichtigsten Infopunkte in der österreichischen Bibliothekslandschaft gemausert. Nicht nur für BibliothekarInnen eine Fundgrube rund um Buch und Bibliothek!