Google Buchsuche
Google Buchsuche Heise online – „Trojanisches Pferd“: Buchhandel kritisiert Einigung zu Google-Buchsuche Netbib Wiki: Klaus Graf, Google Print und Google Library näher betrachtet Tipps und Tricks von Wikisource: Google Book Search
Infos aus Literatur und Wissenschaft
Google Buchsuche Heise online – „Trojanisches Pferd“: Buchhandel kritisiert Einigung zu Google-Buchsuche Netbib Wiki: Klaus Graf, Google Print und Google Library näher betrachtet Tipps und Tricks von Wikisource: Google Book Search
Im Blog der „Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare“ wurden seit der ersten Meldung Ende November 2008 bereits über 50 interessante Beiträg veröffentlicht.
Onlineoffensive des Vorarlberger Landesarchivs Auf der Site des Vorarlberger Landesarchiv stehen über 540 historische und landeskundliche Beiträge heutiger und ehemaliger Mitarbeiter des Landesarchivs kostenlos zur Verfügung. Via Library Mistressund Archivalia Siehe auch den Beitrag „Archive und Archivwesen – eine kleine Zusammenstellung“ im „Duftenden Doppelpunkt“
Fremdsprachige Bücher in Österreich, Deutschland und über das Internet beziehen. Eine aktualisierte Liste (Dezember 2010) finden Sie im Beitrag „FREMDSPRACHIGE LITERATUR“ WIEN Arabisch Averroes: Schwarzspanierstraße 20, 1090 Wien, Tel. +43(1) 409 91 87 Chinesisch China Books: Kettenbrückengasse 22, 1040 1040 Wien. Tel.: +43(1) 581-05-25 Englisch Shakespeare & Co. (englische Bücher): Sterngasse 2, 1010 Wien. Tel. … Weiterlesen
Bilderspende Mit einer großen Bilderspende hat das Bundesarchiv heute in Berlin eine offizielle Kooperation der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia begonnen. Über 89.000 Bilder aus der deutschen Geschichte werden in den nächsten Tagen in dem freien Bilderarchiv Wikimedia Commons verfügbar sein. Via heise.de vom 04. 12. 2008 Interview: Kooperation von Bundesarchiv und Wikimedia – netzpolitik.org
geraubt und genutzt. Bücher von verfolgten und ermordeten Juden in Berliner Bibliotheken. Eine Ausstellung der Zentral- und Landesbibliothek und des Centrum Judaicum im Repräsentantensaal der Neuen Synagoge Berlin. 10. Mai bis 25. August 2013 Das netbib weblog weist in seinem Beitrag „Geraubte Bücher“ auf zwei Ausstellungen zum Thema NS-Raubgut in Bibliotheken hin. Die Staats- und … Weiterlesen
Bücher, die man nur mit einer Hand liest. Wann: Freitag, 7. November 2008, 19:30 Wo: Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus, 1082 Wien (Rathaus – Eingang Lichtenfelsgasse 2, Stiege 4, 1. Stock) Begrüßung SYLVIA MATTL-WURM Direktorin der Wienbibliothek im Rathaus Vorträge ANDREAS BRUNNER literaturagentur brunner Kunst versus Pornographie. Über den Umgang mit Sex und Erotik im … Weiterlesen
Offizielle Stellungnahme der BetreiberInnen des Kulturvereins W23, welchem auch die Bibliothek von unten angehört. „In der Nacht vom 25. auf den 26. Oktober kam es zu einem organisierten Naziüberfall auf ein antifaschistisches Fest im ersten Wiener Gemeindebezirk. Rund zehn Neonazis versuchten gegen 00:20 die Räumlichkeiten des linken Kulturvereins W23 in der Wipplingerstraße 23 zu stürmen … Weiterlesen