Anfang Juni wird unter der Leitung von Peter Metz die 8. Klasse der Rudolf Steiner Schule Sihlau „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ von Ferdinand Raimund aufführen.
Und natürlich gibt es auch heuer das Theaterquiz, mit sechs – wie immer – nicht ganz einfachen Fragen. Eine gekonnte Recherche im Internet wird Sie dem Gewinn eines der Buchpreise um ein gutes Stück näher bringen. Besser ist es freilich, „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ anzusehen oder zu lesen. Es „winken“ wertvolle Buchpreise!
1. Welchen Beruf übte die Figur mit dem sprechenden Namen Adam Kratzerl aus, mit der Ferdinand Raimund einen seiner ersten Bühnenerfolge als Schauspieler hatte?
2. Die Hauptfigur in Raimunds erstem, selbst geschriebenen Stück, dem „Barometermacher auf der Zauberinsel“ trug ebenfalls einen redenden Namen. Wie lautete dieser?
3. Ferdinand Raimund kam auf tragikomische Art ums Leben. Wie?
4. „In der Naturgeschichte bin ich gut bewandert“, meint Rappelkopf, der Menschenfeind, einmal, als er einmal wieder so richtig flucht. Nenne mindestens drei Tierarten, mit denen er seine Mitmenschen vergleicht (tja, da heisst es entweder gut raten, die Reclamausgabe kaufen oder die Aufführungen anschauen und genau zuhören). Achtung: Wer zehn Tierarten nennt, die von Rappelkopf als Schimpfworte benutzt werden, bekommt einen EXTRAPUNKT.
5. Raimund hoffte ja als Schauspieler vor allem in ernsten Rollen Erfolg zu haben und debütierte als Franz Moor in Schillers „Räubern“. Diese Paraderolle wurde bei der Uraufführung in Mannheim von einem der bekanntesten deutschen Schauspieler der damaligen Zeit gespielt. Wie hiess dieser?
6. Umgekehrt spielte ein begabter Opernsänger seine erste komische Sprechrolle als Longimanus in Raimunds „Diamant des Zauberkönigs“. Dieser Sänger und Schauspieler folgte Raimund als Liebling des Publikums auf den Wiener Vorstadtbühnen. Wie hiess er?
EINSENDESCHLUSS IST DER 6. JUNI UM MITTERNACHT!!!
Zu sehen, zu hören und zu genießen ist der „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ in der Rudolf Steiner Schule Sihlau, Sihlstrasse 23, 8134 Adliswil am Samstag, 5. Juni, 19.30 Uhr und am Sonntag, 6. Juni, 18.00 Uhr.