Eugen Bartmer liest: „Heißer Julimorgen 1991“ („Werktagmorgen 1991“)
Der Text stammt aus Eugen Bartmers Buch „Der Dirigent mit den sieben Ohren. Gedichte unplugged“, Wien 1997.
Aufnahme und Schnitt: Petra Öllinger
Musik: Switchyard – „Virgins“
Eugen Bartmer wurde 1937 in Wien geboren, war bis 1994 als Maschinenschlosser tätig. Seit 1976 schreibt er. Er erhielt 1980 den Theodor Körner-Preis. Eugen Bartmer ist Mitglied der Grazer Autorenversammlung. Er veröffentlichte Lyrik und Prosa. Bücher: „Der Dirigent mit den sieben Ohren“, „Wien bleibt magnetisch. Fast romantische Gedichte“, „Steuerfreie Mehrwerte. Gedichte“, „Trockendock Kalksburg“, „Der Speibteufel“, „Der Menschenfresser“, „Der Strandwanderkönig“, „suffisticated“.
HEISSER JULIMORGEN 1991
(Werktagmorgen 1991)
Badner Bahn
Schienenersatzverkehr Linie 62
Autobus 7A 8A 9A etc.
Haltestelle Wien Philadelphiabrücke
heißer Julimorgen 1991
Blick westwärts
wie immer und anno dazumal
wie schon vor der Errichtung
des Gasometers
immer nur westwärts
bis USA
immer war die USA
auch unsere Meidlinger USA
besonders im Schloß Kino
DENN SIE WISSEN NICHT
(wissen noch immer nicht)
WAS SIE TUN
dear James Dean
keep smiling and smoking
deine erstgeborenen Halbstarken
sind sechzig geworden
und die Wasserstoffblondinen
der Marylin Monroe Doktrin
füttern Tauben
nach Gemeindebautradition
manche träumen noch immer
von Hollywodd und Negerschwänzen
und entstauben den ungelesenen
E. Hemingway auf dem Bücherbord
DER ALTE MANN UND DAS MEER
(die zugeschütteten Ziegelteiche
des Wienerberges)
FIESTA
WEM DIE STUNDE SCHLÄGT
in diesem Sinne anschließend
mit Gießkanne und Dosenbier
auf dem Meidlinger Friedhof
meinem is à vis
na und ich
täglich einen Firmenwitz gehört
macht ungefähr 4000
bei Grundig Austria Hi Fi
wird eine Affenhitze heute
Schluß also
mit geistiger Morgengymnastik
das soziale Netz beginnt
so oder so zu reißen
die Kronen Zeitung
kauft ein Kollege
ganz schön beschissen
so ein Arbeitstag
eigentlich hasse ich alles
vor allem die Menschen
Proleten Wohlstandsproleten
Bürgerliche Künstler
und besonders das Intellektuellengesindel
nur meine englischen Schuhe
meine glänzenden englischen Schuhe
liebe ich
muß wohl so sein
das Leben geht ja weiter