Frauennachlässe

Die „Sammlung Frauennachlässe“ (Institut für Geschichte an der Universität Wien) wurde 1991 gegründete und verfolgt das Ziel der systematischen Dokumentation und Auswertung von privatem Schrifttum und Fotografien von Frauen. Die rund 80 bereits archivierten Nachlässe, vor allem aus dem 19. und 20. Jahrhundert enthalten die verschiedensten Schriftstücke: vom Haushaltsbuch über hand- oder maschinschriftliche Notizen und … Weiterlesen

„Literarische Außenseiter“

Eine Ö1 (ORF) Serie von Wendelin Schmidt-Dengler. Christoph Martin Wieland (17.6.); Jean Paul (24.6); Charles Sealsfield (1.7); Nikolaus Lenau (8.7); Else Lasker-Schüler (15.7); Gerhard Fritsch (22.07); Brigitte Reimann (29.07); Thomas Bernhard (5.8), sontags jeweils um 9:30 Uhr

Berufsatlas

Der AK-Berufsatlas beinhaltet Informationen, die Sie bei der Auswahl von Aus- und Weiterbildungsaktivitäten und damit auch bei der eigenen Berufsentscheidung unterstützen sollen. Es werden folgende Datenbanken (Österreich) angeboten: – Lehrberufe – Berufe nach Abschluss einer Lehre – BMS-/BHS-Berufe – Berufe nach Abschluss berufsbildender Schulen – Akademische Berufe – Berufe nach Abschluss eines Studiums – Berufe … Weiterlesen

Kultstätten (fast) vor der Haustür

Zugegeben: Die Tempelanlage Tarxien auf Malta, das Hügelgrab Newgrange in Irland oder der Palast von Knossos auf Kreta – beeindruckend, interessant, „exotisch“ Und: da gibt’s was zu erzählen für die Daheimgebliebenen. Zugegeben: Alpenland klingt im Vergleich nicht so exzeptionell. Für manche haftet vielleicht dem Begriff auch noch etwas Traumatisches aus dem Geographie-Unterricht an: „So, jetzt machen wir wieder was Geologisches in den Alpen. Nennts mir einmal die Eiszeiten! Wollts ma vielleicht weißmachen, euch sagt Günz, Mindel, Riß und Würm* nichts mehr?“

Wer sich allerdings weder um „Exzeptionalität“ noch um lähmende Geographiestunden kümmert, kann (fast) vor der eigenen Haustüre eine Fülle an Kultstätten entdecken.

Weiterlesen

Beats Biblionetz

Beat Döbeli Honegger definiert seine Site unter anderem so: Das Biblionetz ist eine Literaturliste mit Informationen zu ca. 2600 Büchern und über 6000 Texten zu 15 Themen, ein Begriffslexikon mit ca. 1900 Begriffen und über 1800 Definitionen, ein Personenlexikon mit Informationen von ca. 4300 Personen, ein Fragenkatalog mit über 120 Fragen. Zu jeder Frage existiert … Weiterlesen

Digitale Literaturmagazine – Dilimag

Im Rahmen des FWF Projekts „Digitale Literaturmagazine – DILIMAG“ werden erstmals die literaturwissenschaftlichen Aspekte digitaler Literaturmagazine untersucht. Neben einer umfassenden bibliographischen Erfassung sollen möglichst viele der ca. 300 deutschsprachigen digitalen Literaturmagazine auch elektronisch archiviert – sofern die Herausgeber und Autoren ihr Einverständnis geben – und der Öffentlichkeit online zur Verfügung gestellt werden.

Bibliothek FH Bund

Ute Kauer arbeitet an der Bibliothek der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl. Das von ihr kürzlich eingerichtete Blog hört auf den Namen „FH Bund“. Es möchte den Schwerpunkt auf die Information über Neuerscheinungen: interessante Bücher, Links, RSS aus den unendlichen Weiten des WWW legen. Wir wünschen viel Erfolg.