Erika Mann

Die Wiener Zeitung würdigt in einem Beitrag Erika Mann, Tochter des Dichters Thomas Mann. Sie hätte am 9.11.2005 ihren 100. Geburtstag gefeiert: Mann, Erika: Des Dichters Liebling – ein Artikel von Friedrich Weissensteiner zum 100. Geburtstag von Thomas Manns ältester Tochter Erika. Aus dem alten Blog

Hypertext/Hyperfiction-Literatur

Jens-Steffen Henn – Vorwort zu hypertext naratives. Gibt einen guten Überblick zum Thema Hypertext. Hypertext-Literatur – unter anderem mit einer Liste deutscher Hyperfiction. Johannes Auer – Linkliste zu Projekten der Hyperfiction und Netzliteratur. George Landow – Cyberspace, Hypertext & Critical Theory, Sprache Englisch. Tom Goldpaugh – Hypertext-Theorien, Hyperfictions und Theorien der Postmoderne, Sprache Englisch.

Digitale Textsammlungen

Electronic Text Collections in Western European Literature. Bibliotheken, Bücher und Berichte – Verzeichnis online verfügbarer Bücher. Literatur.at – eine umfangreiche digitale Bibliothek österreichischer Werke. Projekt Gutenberg.de – 14000 Gedichte, 1600 Märchen, 1200 Fabeln, 3500 Sagen, 1700 Romane, Erzählungen, Novellen, deutschsprachige Texte. Project Gutenberg.net – Literatur in englischer Sprache, Originalwerke und Übersetzungen.

Science Fiction

Dank eines Hinweises auf der Site ats20.de. kann ich Ihnen zwei Artikel bzw. Literaturlisten zum Bereich Science Fiction vorstellen: Telepolis – Der Kommunicator-Effect. Schockwellenreiter – Meine Top Ten der Science Fiction und der phantastischen Literatur . Aus dem alten Blog

Fremdsprachige Literatur

Eine aktualisierte Liste (Dezember 2010) finden Sie im Beitrag „FREMDSPRACHIGE LITERATUR“ Bezugsquellen fremdsprachiger Medien in Wien. Bezugsquellen fremdsprachiger Medien in Deutschland. In den Bibliotheken von Kulturinstituten finden Sie oftmals ein breites Angebot der jeweiligen nationalen Literatur. Connecting culture austria – Kulturinstitute in Österreich. Ausländische Kultureinrichtungen in Deutschland .

Kulturgeschichte der Rose

Gleich sind an Form, und Gestalt Freude und Leiden: die Rose – Nenn sie geöffnetes Herz, Nenn sie gebrochenes Herz Khwaja Mir Dard Die „Kleine Kulturgeschichte der Rose“ von Georg Schober. Der Bogen der Betrachtung spannt sich von historischen und politischen Aspekten über die Rose in der Küche und im Arzneischrank bis hin zur Rose … Weiterlesen