Fremdsprachige bzw. bilinguale Literatur

Eine aktualisierte Liste (Dezember 2010) von Buchhandlungen und weiterführenden Links finden Sie im Beitrag „FREMDSPRACHIGE LITERATUR“ Tamakai-books bietet beispielsweise Schulbücher aus dem Iran oder ein Alphabetheft in Vietnamesisch. Sie können in Büchern in Urdu, Telugu und Tamil schmökern oder den „Gestiefelten Kater“ in Arabisch lesen. Zur Zeit werden Bücher in 35 Sprachen angeboten. Bilinguale Leseanimation … Weiterlesen

Schweizer audiovisuelles Online Archiv

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG SSR öffnet ihr Archiv. Nach und nach werden Ton- und Bilddokumente aus Radio-, Fernsehsendungen und Filmwochenschauen ins Netz gestellt. Das Ziel ist die Schaffung einer multimedialen Chronik der Schweiz. Zur Zeit finden Sie eine Reihe von Themendossiers, beispielsweise zum Thema Kampf um das Frauenstimmrecht oder Jüdisches Vermögen, Nazigold und … Weiterlesen

Wikibooks

Wikibooks ist eine mehrsprachige Bibliothek mit Lehrbüchern und anderen Lern- und Lehrmaterialien, deren Inhalte Sie frei nutzen können. Im deutschsprachigen Bereich der Bibliothek wurden von Freiwilligen 8.659 Buchkapitel in 543 Büchern angefertigt. In der Wikibibliothek findem Sie folgende Regale: Natur und Technik Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur Kontinente, Staaten, Organisationen Wikijunior Gesellschaft, Ernährung, Reise und Sport

Digitalisierte historische Zeitungen und Zeitschriften aus Österreich

Die Österreichische Nationalbibliothek stellt seit 2003 digitalisierte historische Zeitungen und Zeitschriften aus Österreich auf ANNO – zum Lesen bereit. ANNO deckt derzeit den Zeitraum von 1716 bis 1936 ab. Der Einstieg ist über den Namen der Zeitung oder über ein bestimmtes Datum möglich. Es können einzelne Seiten oder gesamte Ausgaben von einem bestimmten Tag gelesen, … Weiterlesen

KIKUJU – Kinder- und Jugend-Kulturwettbewerb

Der braune mob e.V. veranstaltet den Schwarzen Deutschen Kinder- und Jugend-Kulturwettbewerb „KIKUJU“. Zum Mitmachen aufgerufen sind Schwarze Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 17 Jahren, die gerne schreiben. Die Aufgabe lautet: schreibe einen kritischen Text zum Thema „ich (b)in Deutschland“ Mehr Infos unter der braune mob

Wochenrückblick vom 16. – 22. 06. 2007

Eine Schuhbandlgeschichte – literarischer Text. Die Rolle der Frau in Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Online-Journal “Lesepunkte” Ein Rezensionsjournal für Jugendliche im Netz. Die “Lesepunkte” veröffentlichen von SchülerInnen für SchülerInnen geschriebene Buchbesprechungen. Redaktionelle Angebote, wie etwa Interviews mit JugendbuchautorInnen, Leseproben aktueller Romane und Hörproben aktueller Hörbücher sollen zusätzlich das Interesse an Literatur wecken. Schnipseln Sie mit! Die … Weiterlesen