Wissenschafts-Cafe

Das kürzlich eröffnete „Wissenschafts-Cafe“ lädt Sie auf eine gute Tasse Kaffee ein. Auf der ständig wachsenden Speise- und Getränkekarte sind, wie der Name des Blogs bereits nahelegt, wissenschaftliche Blogs vertreten. Das „Wissenschafts-Cafe“ versucht einerseits, mit seinem Angebot eine Plattform für die manchmal schwierig aufzufindenden Blogs aus dem wissenschaftlichen Bereich zu schaffen und andererseits, WissenschafterInnen zum … Weiterlesen

10 Jahre Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) bietet einen schnellen, strukturierten und einheitlichen Zugang zu wissenschaftlichen Volltextzeitschriften. Sie umfaßt 33374 Titel, davon 4177 reine Online-Zeitschriften, zu allen Fachgebieten. 15562 Fachzeitschriften sind im Volltext frei zugänglich. Die an der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek beteiligten Einrichtungen bieten ihren Benutzern zusätzlich den Zugriff auf die Volltexte der von ihnen abonnierten E-Journals.

ide – Zeitschrift für den Deutschunterricht

Das Themenheft 3/07 von ide – Informationen zur Deutschdidaktik, Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule ist er schienen. Im Zentrum des ide-Heftes stehen genderrelevante Fragestellungen für den Deutschunterricht und die Deutschdidaktik in Schule und Hochschule. Welche Rolle und Funktion Gender in einem geschlechtersensiblen (Deutsch-)Unterricht und in der Ausbildung von Studierenden spielt, soll anhand … Weiterlesen

Deutsche Bauernkriege

Unter „Deutsche Bauernkriege“ wird eine Aufstandsbewegungen zwischen 1524 und 1526 verstanden. Betroffen waren weite Teile Süddeutschlands, der Alpenländer, der Rheinländer und Mitteldeutschlands. „Auch das deutsche Volk hat seine revolutionäre Tradition. Es gab eine Zeit, wo Deutschland Charaktere hervorbrachte, die sich den besten Leuten der Revolutionen anderer Länder an die Seite stellen können, wo das deutsche … Weiterlesen

Deutsche Urheberrechtsreform

Privatkopie und Kopierschutz Akademie.de gibt einen guten Überblick über das aktuelle Urheberrecht in Deutschland. In dem Artikel werden auch die Auswirkungen der Urheberrechtsreform auf Bibliotheken, Bildung und Wissenschaft beschrieben. Sie auch folgende Beiträge im Duftenden Doppelpunkt: Immaterialgüterrecht – Hier finden Sie fast alles zum Thema Inmaterialgüterrecht in Österreich und Deutschland – Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, … Weiterlesen

Workshop: Feministische Online-Literaturrecherche

für Studentinnen und Wissenschafterinnen der Universität Wien

Inhalte:
Im Bereich Gender Studies erleichtert inzwischen eine Vielzahl im Internet verfügbarer bibliographischer Literaturdatenbanken die Arbeit – welche es gibt und wie sie richtig genutzt werden, möchte dieser Workshop vermitteln. Es geht um Planung und Gestaltung der Literatursuche, um die Funktionsweise von Literaturdatenbanken und Suchmodalitäten im Allgemeinen sowie um das Erarbeiten und Ausprobieren von Recherchebeispielen.

Der Workshop ist eine Kooperation zwischen dem Referat Frauenförderung und Gleichstellung und der frauenspezifischen Bibliothek STICHWORT

Termin:
Freitag, 09. November 2007
10:00 bis 14:00 Uhr

Workshopleiterin:
Mag.a Margit Hauser
Als Mitarbeiterin der Bibliothek STICHWORT ist sie seit vielen Jahren mit Nutzerinnenberatung und Rechercheanfragen befasst und leitet seit 1997 regelmäßig Einführungsworkshops in die feministische Internetrecherche.

Anmeldeschluß: Donnerstag, 31. 10. 07. Zur Anmeldung

Weiterlesen

Frigga Haug

„Was tun, wenn der neue Feminismus neoliberal ist? Betrachtungen an einem lebendigen Stück passiver Revolution“ 11. Oktober 2007 , 18.30 Uhr im Großen Festsaal der Universität Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien. Vortrag von Frigga Haug, Soziologin: Feminismus hat derzeit Konjunktur – sowohl als Prügel wie als Geprügelter. Um zu begreifen, wie der Geist des Feminismus … Weiterlesen

Education at a Glance 2007: OECD Indicators

Summary in German – Bildung auf einen Blick 2007: OECD-Indikatoren. Zusammenfassung in Deutsch (pdf). Bildung auf einen Blick, das Jahrbuch der OECD mit Daten und Analysen zum Thema Bildung, bietet ein umfassendes und aktuelles Spektrum vergleichbarer Indikatoren über die Bildungssysteme der 30 OECD-Mitgliedstaaten sowie einer Reihe von Partnerländern. Seine Schwerpunktbereiche sind: – Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg … Weiterlesen