Dokumentation „Leseförderung und Diversität“

„Leseförderung und Diversität – Migrationshintergrund, soziale Benachteiligung, Geschlechterdifferenz als Herausforderungen für die Leseförderung“ lautete der Titel des Round Table-Gesprächs 2006. Wie kann man das Lesen jenseits der bekannten Wege fördern? Wie erreichen wir jugendliche Migranten und sozial benachteiligte Jugendliche? Wie kann Leseförderung die Schere zwischen gern lesenden Mädchen und leseabstinenten Jungen schließen? Zu diesen Fragen … Weiterlesen

Ausstellungsataloge des Österreichischen Staatsarchivs

Das Österreichische Staatsarchiv bietet hier längst vergriffene Ausstellungskataloge zum Download an. Die Geschichte der Archivalienausstellungen begann im Jahr 1905 als im damals gerade neu eröffneten Haus-, Hof- und Staatsarchiv auf Anordnung des Ministers des kaiserlichen und königlichen Hauses Graf Goluchowski eine Ausstellung für die geschichtsinteressierte Öffentlichkeit gestaltet wurde. Ein Beispiel früher Öffentlichkeitsarbeit. Seitdem wurden und … Weiterlesen

ODOK 07 – Österreichischer Dokumentartag

Österreichisches Online-Informationstreffen. Die ODOK Fachtagung richtet sich an Bibliothekare und Bibliothekarinnen und an Informations- und DokumentationsspezialistInnen. Die Veranstaltungen findet 2007 in Graz unter dem Generalthema „Informationskonzepte für die Zukunft“ statt. Diese Fachtagung richtet sich in gleicher Weise an Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die im Bereich elektronische Medien tätig sind, und an Informations- und Dokumentations-DienstleisterInnen in öffentlichen … Weiterlesen

Satirisches aus der Welt der Bibliotheken

Plieninger, Jürgen: Typologie von Benutzern : eine Realsatire Benutzerinnen – in der Folge „Benutzer“ genannt – sind als amateurhafte Akteure im Handlungsfeld Bibliothek zu definieren. Sie unterscheiden sich von den professionellen Akteuren – in der Folge „Fachpersonal“ genannt – durch spezifische Handlungsmuster, die hier in der Formulierung verschiedener „Typen“ theoretisch erfaßt werden sollen. Auf dieser … Weiterlesen

Die öffentliche Sprache der Bibliotheken

Herr Bernhard Eversberg setzt sich in dem Artikel „Wie sagt man’s dem Benutzer? Bemerkungen zur öffentlichen Sprache der Bibliotheken“ vor allem mit folgenden 3 Bereichen in Bibliotheken auseinander: 1. Allgemeines Vokabular, vor allem auf der Homepage 2. Texte für den Nutzer, vor allem Hilfetexte 3. Terminologie rund um Kataloge

Die „Library Mistress“ feiert Geburtstag

Am 18. Juli 2003 erblickte die „Library Mistress“ das Licht der virtuellen Welt. Seither ist sie mit über 1800 Beiträgen zu einer wichtigen Internet-Wegmarke, nicht nur in der österreichischen Bibliothekslandschaft, geworden. Der „Duftende Doppelpunkt“ gratuliert herzlichst. Die „Library Mistress“ bietet neben fachlichen Inputs auch Informationen für alle an Literatur interessierte Menschen. Dabei kommt ihr Steckenpferd, … Weiterlesen