Eine Auswahl von Sites für SchriftstellerInnen

Autorenhaus – Ratgeber für alle, die schreiben und veröffentlichen. Uschtrin Verlag – Handbuch für Autorinnen und Autoren mit umfangreichen Infos rund ums Schreiben. Das Literaturcafe – der literarische Treffpunkt im Internet – Seit 1996. federkiel2000 – eine Plattform für Literaturschaffenden – will praxisnahe Ratschläge geben und die Ratsuchenden auf ihren Weg zur ersten seriösen Veröffentlichung … Weiterlesen

Lesungslabor

AutorInnen arbeiten lange an ihren Texten. Für die Präsentation der Texte vor Publikum jedoch, für die Lesung, wird kaum ein adäquater Aufwand an Kreativität, Gestaltungs- und Erkenntniswillen betrieben, weder seitens der Veranstalter, noch seitens der Kritik und der Literaturwissenschaft. Wie könnte ein angemessenes, literarisches Verständnis von Lesungen aussehen? Die Homepage Lesungslabor.de sammelt Beiträge zu diesen … Weiterlesen

Vom Nullpunkt zur Wende

Deutschsprachige Literatur nach 1945. Zu diesem 2000 im Essener Klartext-Verlag erschienen Buch finden Sie im Netz einen Materialienband. Er soll allen, die mit dem Buch arbeiten, Zusatz- und Hintergrundinformationen zur Verfügung stellen und durch Interpretationsvorschläge eine produktive Auseinandersetzung mit den Texten befördern. Übertragen aus dem alten Blog

LITERATURWETTBEWERB der Akademie Graz 2006

Die AKADEMIE GRAZ schreibt einen Wettbewerb für Autorinnen und Autoren österreichischer Staatsangehörigkeit bis zum 40. Lebensjahr (Geburtsdaten ab dem 1.1.1965) aus, der mit insgesamt € 7.400.– dotiert ist. Mit dem aktuellen Thema „Vision Europa“ sind die Autorinnen und Autoren gefordert, im Jahr der österreichischen EU-Präsidentschaft die politischen Kräfte zu ermuntern, ein Europa zu bewirken, das … Weiterlesen

2006 Literarische Kritik der ökonomischen Kultur

Zur Rückkehr der Arbeitswelt in die Gegenwartsliteratur Die Literaturtage versammeln jeweils sechs bis acht Schriftsteller, um deren Arbeiten im Hinblick auf eine leitende Fragestellung zu diskutieren, die sowohl für die Literatur selbst als auch für die Wissenschaften von aktueller Bedeutung ist. Die Gespräche finden sowohl zwischen Autor und Moderator unmittelbar im Anschluß an eine Lesung … Weiterlesen

Kunstbox-Stipendium

Der Kulturverein Kunstbox, Seekirchen, ermöglicht zwei deutschsprachigen AutorInnen einen dreiwöchigen Aufenthalt direkt am Ufer des Wallersees (von 16. Oktober – 6. November 2006) und stellt dafür ein mit 1.000 Euro dotiertes Stipendium zur Verfügung. Einsendeschluß: 15. Mai 2006. Bewerbungsvoraussetzungen: AutorInnen aus dem EU-Raum, die zumindest ein Werk in einem Verlag (kein Selbstverlag) veröffentlicht haben und … Weiterlesen