Großer Gesang vom ausgerotteten jüdischen Volk

Poem von Jizchak Katzenelson

Du, sing! greif die zerhackte, deine nackte Harfe, singe doch
Schmeiß ins Gewirr der Saiten deine Finger für ein Lied
Sing schmerzgebrochne Herzen. Sing diesem Europa noch
Den großen Abgesang von seinem allerletzten Jid

Jizchak Katzenelson; 21. Juli 1886 in Korelicze bei Nowogrudok; † 1. Mai 1944 in Auschwitz) war ein jüdischer Lyriker und Dramatiker, der in Hebräisch und Jiddisch schrieb und als Begründer des neuhebräischen Dramas gilt. Seine in einem Lager in Südfrankreich versteckten letzten Dichtungen, die nach dem Krieg zum Teil ins Hebräische übersetzt wurden (Das Lied vom erschlagenen jüdischen Volk; Tagebuch; Hannibal; Generalstab), sind einmalige, erschütternde Dokumente der jüdischen Leidenserfahrung. Via Wikipedia

Die Schriftstellerin Yonat Sened schreibt über Jizchak Katzenelson:
Er war ein Mensch und wurde gezwungen, das Unmenschliche zu leben; ein Mensch der in Widersprüchen lebte, der zwischen Schwäche und Kraft hin- und hergerissen wurde, zwischen Lebenswillen – dem Wunsch errettet zu werden und vor allem seinen einen verbliebenen Sohn zu retten – und letzter Verzweiflung, zwischen dem Aufblinken von Illusion und dem Wissen, dass keine Chance besteht und es keinen Sinn gibt. Er war ein Dichter – Klagender, der wusste, dass er nicht singen kann, und zugleich, dass er Dichtung verfassen muss, an jenem Ort und zu jener Zeit, in denen keine Dichtung mehr möglich war.

Wolf Biermann schuf und vertonte eine deutsche Nachdichtung der 15 Gesänge.

WEITERE INFOS ÜBER DAS JÜDISCHE LEBEN (Geschichte, Kunst, Kultur, Wissenschaft …) SIND IM „DUFTENDEN DOPPELPUNKT“ BEISPIELSWEISE IN FOLGENDEN BEITRÄGEN ZU FINDEN: Judentum in Österreich und Deutschland, Jüdisches Schrifttum, Janusz Korczak – Kindern eine Stimme geben, Novemberpogrome 1938 – 2010.

Schreibe einen Kommentar