Bonner Mahnmal zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung

Zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung in Bonn soll dort bis zum 10. Mai 2013 ein Denk-Mal errichtet werden, welches nicht nur eine Dauerpräsenz auf dem zentralen Rathausplatz gewährleisten wird, sondern in einem interaktiven und sich erneuernden Prozess in mehrfacher Hinsicht in die Stadt, also in ihre Bevölkerung, hineinwirken soll:

„Im vorhandenen Pflaster des Platzes werden Bronze-Bücher der von den Nationalsozialisten verbrannten Ausgaben verlegt. Die Buchrücken schließen mit der Pflasterung ab. Auf ihnen sind Titel und Autoren der verbrannten Bücher zu lesen. Die zunächst zufällig auftauchenden Lesezeichen im Platz verdichten sich an der Stelle vor der Rathaustreppe wo am 10. Mai 1933 die Bücher verbrannt wurden. Dort ist in Form einer Büchertruhe ein wetterfester Archiv-Behälter eingelassen. Seine Inschrift benennt das Ereignis und die Autoren der verbrannten Bücher. In diesem Archiv werden reale Bücher aus der Bibliothek verbrannter Bücher aufbewahrt.”

Über die Initiative zur Errichtung eines Gedenkmals an diese wohl dunkelsten Stunde des Bonner Geisteslebens berichtet der Bonner Generalanzeiger:

Weiterlesen

Buchkultur im Exil

Das NS-Regime hat in der deutschsprachigen Buchkultur einen zerstörerischen Kahlschlag betrieben. Unzählige rassistisch oder politisch Verfolgte aus der Buchbranche waren zur Flucht gezwungen und bauten sich eine professionelle Existenz in Südamerika oder Palästina, London oder New York auf. Viele konnten sich im Gastland etablieren und manche, wie Martin Flinker, H. P. Kraus oder George Weidenfeld, … Weiterlesen

Bücher am Scheiterhaufen

Exilliteratur – Bücherverbrennung Wenn es Goebbels gelingt, unsere Namen von den deutschen Tafeln zu löschen, sind wir tot. Gespenster in der Diaspora, in der wasserarmen Provinz. Schon die nächste Generation wird nichts mehr von uns wissen. René Schickele Tagebuch-Eintrag vom 11. Dezember 1933 (während des Exils in Frankreich) 10. Mai 1933: In Berlin hält Goebbels … Weiterlesen

Bibliothek der verbrannten Bücher

Georg P. Salzmann sammelte jene Literatur, die von den Nazis bei den „Bücherverbrennungen“ am 10. Mai 1933 ins Feuer geworfen wurde. Die Bibliothek umfaßt rund 12.000 Bände und wurde vor wenigen Monaten der Universitätsbibliothek Augsburg anvertraut. Zum Abschluss der Aktionswoche „Deutschland liest“ wird am 13. November 2009 die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ erstmals als neue … Weiterlesen

Carl von Ossietzky zum Büchertag

Ketzereien zum Büchertag von Carl v. Ossietzky aus: Die Weltbühne, 25. Jahrgang 1929, Nummer 12, Seite 441-445. Ossietzky von, Carl (03. Oktober 1889 in Hamburg – 04. Mai 1938 in Berlin) Journalist, Schriftsteller und Pazifist. Als Herausgeber der Zeitschrift „Die Weltbühne“ wurde er wegen Spionage verurteilt, weil die Zeitschrift auf die verbotene Aufrüstung der Reichswehr … Weiterlesen

„Eine Stadt. Ein Buch“

Gestern startete die Aktion „Eine Stadt. Ein Buch“ Bei der Aktion „Eine Stadt. Ein Buch“ werden 100.000 Gratis-Exemplare von Ruth Klügers autobiografischen Roman „weiter leben. Ein Jugend“ in Wien verteilt. Im Camineum der Nationalbibliothek, Josefsplatz 1, liest am 21. November die Literaturwissenschafterin Ruth Klüger aus ihrem zweiten Biografieband „unterwegs verloren“, der soeben im Zsolnay Verlag … Weiterlesen

Exilliteratur

„Stimmen aus der Fremde“ – Lesung in der Öffentlichen Frauenbibliothek AEP Birgit Melcher liest Texte von Irène Némorowsky aus „Suite Française“ – unter dem Motto „Aufbruch“ Lore Segal: aus „Wo andere Leute wohnen“ – unter dem Motto „Flucht“ Veza Canetti aus „Briefe an Georges“ – unter dem Motto „Exil“ Gina Kaus aus „Die Unwiderstehlichen“ – … Weiterlesen

Lenka Reinerová

Am 27. Juni 2008 verstarb Lenka Reinerová zweiundneunzigjährig in Prag. Sie war eine deutsch- und tschechischsprachige Schriftstellerin und Journalistin. Reinerová war die letzte Vertreterin der deutschsprachigen Literatur in Prag. Zu ihrem Freundeskreis zählten beispielsweise Egon Erwin Kisch und Franz Werfel. Zur Zeit der Besetzung Prags durch die deutsche Wehrmacht, im März 1939, befand sich Lenka … Weiterlesen